Posts toplist

Rating posts

  • Post
    Been thanked
    Autor
    Rating
  • Montag 11. Mai 2020, 11:49 Re: RUBRIK - KILOMETERLEISTUNG Montag 11. Mai 2020, 11:49 Re: RUBRIK - KILOMETERLEISTUNG
    So jetzt stehen die 125000 km bei mir unten in der Signatur.

    Dasepp
    1 Been thanked
    Dasepp Autor
    Rating Rating: 50%  
  • Samstag 3. April 2021, 19:26 Re: Schöne Ostern Samstag 3. April 2021, 19:26 Re: Schöne Ostern
    Auch von mir allen schöne Ostern!
    1 Been thanked
    matti Autor
    Rating Rating: 50%  
  • Donnerstag 27. Februar 2020, 15:39 Wenn ein Thema erledigt ist Donnerstag 27. Februar 2020, 15:39 Wenn ein Thema erledigt ist
    Wenn alle Fragen beantwortet sind dann markiert bitte das Thema als erledigt.
    Benutzt bitte diesen Haken und schon ist das Thema erledigt.

    Vielen Dank.
     
    [img]https://corolla-verso-hilfe.de/wp-conte ... ledigt.jpg[/img]
     
    1 Been thanked
    tanne-alt Autor
    Rating Rating: 50%  
  • Mittwoch 9. Dezember 2020, 10:41 Fehlermeldungen kurz erklärt Mittwoch 9. Dezember 2020, 10:41 Fehlermeldungen kurz erklärt
    Hier werden einige der Wichtigsten Fehlermeldungen erklärt.
    01.jpg
    02.jpg
    03.jpg
    04.jpg
    1 Been thanked
    tanne Autor
    Rating Rating: 50%  
  • Donnerstag 10. Juni 2021, 13:10 Re: LIQUI MOLY Klimaanlagenreiniger (Art. 4087) Donnerstag 10. Juni 2021, 13:10 Re: LIQUI MOLY Klimaanlagenreiniger (Art. 4087)

    Wichtig ist auch,die Klimaanlage 2 Minuten vor Fahrtende auszuschalten,damit der Verdampfer abtrocknen kann.


    2 Minuten minimum - besser etwas mehr - und dabei am besten die Gebläsestufe auf höchste Stufe schalten - die letzten paar Meter vorm Ziel - so trocknet der Verdampfer noch besser/schneller ab.
    1 Been thanked
    #TONIO# Autor
    Rating Rating: 50%  
  • Donnerstag 31. Dezember 2020, 22:44 Re: Einen guten Rutsch Euch allen Donnerstag 31. Dezember 2020, 22:44 Re: Einen guten Rutsch Euch allen
    NUR DAS BESTE FÜR DAS NEUE JAHR 2021 WÜNSCH ICH EUCH UND ALLEN ZUKÜNFTIGEN MITGLIEDERN!
    BLEIBT GESUND, DENN DAS IST DAS ALLER - WICHTIGSTE!! EIN HOCH AUF DAS VERSO-FORUM!! :happy_2:

    :drinkingcheers:

    LG, Tonio
    1 Been thanked
    #TONIO# Autor
    Rating Rating: 50%  
  • Donnerstag 9. Juni 2022, 12:31 Re: KÜHLSYSTEM ENTLÜFTEN Donnerstag 9. Juni 2022, 12:31 Re: KÜHLSYSTEM ENTLÜFTEN
    Gute Erklärung Tonio.
    Ich hatte mich vor längerer Zeit für das Ding hier entschieden und ich habe es nicht bereut. Wir haben 4 PKW in der Familie dafür ist es genau das richtige.
    Das mit dem Restwasser kannst du nur lösen wenn du das Thermostat aufschraubst. Denn die ca. 2 Liter sind im ZK und können da nicht ablaufen.
    1 Been thanked
    tanne Autor
    Rating Rating: 50%  
  • Freitag 11. Dezember 2020, 11:07 Re: PREISUNTERSCHIEDE / GENAUIGKEIT-TEILENUMMERN Freitag 11. Dezember 2020, 11:07 Re: PREISUNTERSCHIEDE / GENAUIGKEIT-TEILENUMMERN
    Wenn ich das richtig weiß ( unter vorbehalt )

    Da wurde der Belag auf der Druckplatte wie ein Fächer drauf gebracht , keine Ahnung ob geklebt oder mit Nieten .
    Ich denke mal mit Nieten.
    Das mit dem Fächer hat den Vorteil das ,das anfahren weicher wird . Soll heißen die Kupplung kommt etwas langsamer und nicht mehr so ruppig.
    Meine Kupplung ist ja im Zusammenhang mit dem Getriebe auch neu . Aber die gleiche Ausführung wie sie drin war , die ist neu und genauso ruppig
    wie die alte Kupplung.

    Der eine oder andere wird sagen meine Kupplung macht was sie soll , ja das macht sie.
    1 Been thanked
    tanne Autor
    Rating Rating: 50%  
  • Freitag 25. Juni 2021, 14:45 Wie kann ich den Rußpartikelfilter selbst reinigen Freitag 25. Juni 2021, 14:45 Wie kann ich den Rußpartikelfilter selbst reinigen
    Wenn dein Rußpartikelfilter verstopft ist und du deswegen mit deinem Diesel eine Werkstatt aufsuchst, wird dir oft empfohlen den Filter auszuwechseln. Der Austausch eines DPFs ist jedoch sehr kostenintensiv (je nach Modell 600€ bis zu 2500€). Aus diesem Grund macht eine Reinigung des Partikelfilters in bestimmten Fällen Sinn.

    Wie du deinen Partikelfilter selbst reinigen kannst, erklären wir dir jetzt!

    Was brauche ich für die Reinigung?
    KFZ-Spezialwerkzeug
    Standardwerkzeuge
    Reinigungsmittel für Rußpartikelfilter (z.B. Liqui-Moly Dieselpartikelfilter-Reiniger)Dieselpartikelfilter-Reiniger

    reiniger-chemisch.jpg

    Hinweis:
    Wir empfehlen nur versierten Schraubern die Reinigung des Rußpartikelfilters selbst durchzuführen. Falls Unsicherheiten bestehen, wende dich bitte an einen Fachmann!

    Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Du den Partikelfilter selbst reinigen kannst:
    Abgasanlage komplett erkalten lassen
    Lass dein Fahrzeug vor der Reinigung mindestens eine Stunde stehen, damit die Abgasanlage vollständig abkühlen kann. So vermeidest du Spannungsrisse, wenn das kalte Mittel eingespritzt wird.

    Rußpartikelfilter befreien
    Um das Reinigungsmittel in den Filter füllen zu können musst du diesen erstmal von anderen Autoteilen, die den DPF eventuell blockieren, befreien.
    Entferne auch alle Sensoren, die befestigt sind.

    Den an dem Behälter vorhandenen Schlauch in die Öffnung einführen
    Führe als nächstes den kleinen Schlauch des Reinigungsmittels durch eines der Löcher im Partikelfilter ein.

    Reinigungsmittel einfüllen
    Gehe bei diesem Schritt genau nach der Anleitung des Herstellers vor.
    Bevor du das Reinigungsmittel einfüllst, solltest du die Dose gut schütteln.
    Sprühe im 5-10 Sekunden Takt für jeweils 5 Sekunden das Mittel in den Filter.
    Drehe während des Sprühens die Sonde, damit das Reinigungsmittel überall hingelangt.
    Das Ganze wiederholst du solange, bis die Dose komplett entleert ist.

    Sensoren wieder reindrehen
    Als nächstes müssen die Sensoren, die du vorher abgeschraubt hast, wieder alle eingebaut werden.

    Lernwerte zurücksetzen, dass die Sonden nicht mehr denken, dass der Rußfilter gefüllt ist
    Sobald alles wieder an seinem Platz ist, kannst du mit einem Diagnosegerät die Lernwerte zurücksetzen.
    Tust du das nicht, denkt der Bordcomputer weiterhin, dass der DPF verstopft ist.
    Gegebenenfalls musst du die Regeneration auch manuell starten.

    Regeneration und Probefahrt durchführen
    Zum Schluss lässt du dein Auto 15 Minuten lang mit laufendem Motor im Freien stehen.
    Anschließend fährst du am besten noch mal ca. eine halbe Stunde lang mit hoher Geschwindigkeit auf der Autobahn, um den Filter auszubrennen.

    Vor- und Nachteile von Reinigungsmitteln für Rußpartikelfilter:


    Vorteile

    Kann selbst durchgeführt werden
    Wenig Zeitaufwand
    Günstiger als Werkstatt oder Austausch

    Nachteile

    Keine sicheren Langzeit Prognosen
    Ruß wird entfernt, aber Asche bleibt
    Chemikalien können Filterstruktur beeinträchtigen

    Hinweis:
    Die Langzeitwirkung der Reinigungsmittel ist nicht bewiesen.
    Der DPF wird kurzzeitig auf jeden Fall vom Ruß befreit, aber die Asche wird durch die Chemie nicht vollständig entfernt und bleibt im Filter zurück.

    Welche Reinigungsverfahren werden in der Werkstatt gemacht?
    In der Werkstatt werden zwei unterschiedliche Formen der Reinigung vollzogen:

    Chemische Reinigung:

    Mithilfe eines speziellen Lösungsmittels wird der Partikelfilter durchgespült.
    Oft wird zusätzlich noch mit einem Dampfstrahler gearbeitet.
    Hier ist besondere Vorsicht geboten: genauso wie die Chemikalien kann auch der Einsatz eines Dampfstrahlers die Struktur des Filters zerstören.

    Mechanische Reinigung:

    Bei dieser Methode wird mit hohen Temperaturen gearbeitet. Der DPF wird in einen Brennofen bei Temperaturen zwischen 500 und 600 Grad Celsius gesteckt. Die Rußrückstände werden bei diesem Vorgang im Filter verbrannt. Was übrig bleibt, ist Asche.
    Dieser Vorgang dauert mindestens 5 Stunden, kann sich aber auch über mehrere Tage hinweg erstrecken. Die dadurch entstandene Asche wird im Anschluss noch mit Druckluft entfernt.



    Ob du nun deinen Dieselpartikelfilter in der Werkstatt austauschen lässt, ihn selbst mit Reinigungsmittel vom Ruß befreist oder zu einer professionellen Reinigung bringst, liegt nun an dir.

    Falls eine Reinigung nicht mehr sinnvoll ist, kannst du bei uns auch günstige neue Rußpartikelfilter bestellen.

    Quelle : https://www.atp-autoteile.de/

    Meine Meinung !

    Lasst die Finger von der Chemischen Reinigung ! Lasst lieber den DPF Fachgerecht reinigen , so macht dieser evtl. noch weitere 120 TKm .
    1 Been thanked
    tanne Autor
    Rating Rating: 50%  
  • Mittwoch 6. Januar 2021, 13:55 Injektoren Instandsetzung Mittwoch 6. Januar 2021, 13:55 Injektoren Instandsetzung
    Hallo Leute ich habe hier eine Firma gefunden die noch Injektoren instand setzt .
    Da werden auch die Einspritzdüsen für Benziner gemacht .

    Hier werden Injektoren instand gesetzt !

    Ich denke das ist für viele interessant da neu Injektoren immer noch recht teuer sind.
    Da ist eine Instandsetzung gerade bei einem geringen Restwert des Autos recht interessant.

    Ich packe hier mal das Kontaktformular mit rein , falls einer Interesse hat.

    Hier geht es zum Download


    Auftragsformular 15-05-2018.pdf
    1 Been thanked
    tanne Autor
    Rating Rating: 50%  
  • Sonntag 24. Juli 2022, 11:28 Re: BATTERIEFLÜSSIGKEIT (SÄURE) BLUBBERT RAUS! Sonntag 24. Juli 2022, 11:28 Re: BATTERIEFLÜSSIGKEIT (SÄURE) BLUBBERT RAUS!
    Na dann öffne doch mal die Kammern. Die Bleiplatten die du dann siehst sollten ca. 1 cm mit Säure bedeckt sein.
    Oder im Schraubverschluss fehlt / kaputt die Dichtung.
    Nimm guten Kleber und klebe den Schraubverschluss ein und gut ist es.
    Damit bekommst du TÜV und dann weg damit. Alles andere geht dich nichts an.

    Grüße, und einen schönen Urlaub, Lutz
    1 Been thanked
    tanne Autor
    Rating Rating: 50%  
  • Samstag 25. April 2020, 02:17 Umgestaltung des Forums Samstag 25. April 2020, 02:17 Umgestaltung des Forums
    So ich kann euch sagen das war jetzt echt eine Mörder-Arbeit von fast 2 Wochen für diese Korrektur.

    Es sind jetzt soweit bekannt alle Fehler behoben. Sollte ich was Vergessen haben bitte melden!

    Wie ihr sehen könnt ist das Forum jetzt etwas besser durch strukturiert. Ich hoffe es gefällt euch.

    Jeder der registriert ist kann überall den Rechten entsprechend Themen erstellen oder auf Beiträge Antworten.
    Der einzige Bereich, der etwas eingeschränkt ist, das ist der "Marktplatz". Dort kann zwar jeder Themen erstellen oder Antworten, es wird aber dort alles von Moderatoren freigeschaltet.

    Das Forum bietet jetzt auch die Möglichkeit sich die über einen selbst gespeicherten Daten zu extrahieren damit man sieht, was über sich hier gespeichert ist. Ganz im Sinne der Datenschutzgrundverordnung kurz DSGVO.

    Des Weiteren kann auch ein jeder, der nicht mehr Teilnehmen möchte, sein Benutzer Konto selbstständig löschen.

    Beides ist zu erreichen in den Einstellungen im persönlichen Bereich.

    Das einzige, was später noch kommt, ist die Datenschutzerklärung damit alles der Norm entspricht.

    In diesem Sinne wünsche ich erst mal viel Spass.
    1 Been thanked
    Chris1278 Autor
    Rating Rating: 50%  
  • 1 Been thanked
    tanne Autor
    Rating Rating: 50%  
  • Dienstag 2. April 2024, 12:03 Re: FROHE OSTERN 2024 Dienstag 2. April 2024, 12:03 Re: FROHE OSTERN 2024
    Cooles Foto, ja Ostern ist nun vorbei.
    Ich habe mit Grippe im Bette gelegen.
    Heute ist der erste Tag, wo es mir wieder etwas besser geht.

    Habt eine schöne Woche und bleibt gesund.
    1 Been thanked
    tanne Autor
    Rating Rating: 50%  
  • Sonntag 8. März 2020, 15:54 Rettungsleitfaden Toyota Verso (AR2, ab 01/2009) & Verso-s Sonntag 8. März 2020, 15:54 Rettungsleitfaden Toyota Verso (AR2, ab 01/2009) & Verso-s
    ToyotaVersoRK_tcm-17-494036.pdf
    RLF_verso_2009_tcm-17-172179.pdf
    Toyota_Rettungsleitfaden_2018_tcm-17-21661.pdf
    RLF_verso-s_2010_tcm-17-172181.pdf
      
    In englisch
    Toyota_Rettungsleitfaden_2018_engl_tcm-17-21658.pdf
     
     
     
     
     
     
    1 Been thanked
    tanne-alt Autor
    Rating Rating: 50%  
  • Freitag 15. Januar 2021, 11:28 Re: Diesel System reinigen & schützen Freitag 15. Januar 2021, 11:28 Re: Diesel System reinigen & schützen
    Mahlzeit #TONIO#,

    ich habe mit diesem Zeug nur gute Erfahrungen gemacht.
    Beim Diesel sah der ganze Ansaugtrakt nicht verkokt aus.
    Da ich ja erst im letzten Jahr die ZKD wechseln musste , könnte ich mir das ganze ja gut angucken.
    Auch die Ventil schäfte sahen nicht besonders schlimm aus .

    Meine Frau bekommt das gleiche nur für den Benziner , mal sehen ob sich das auch so gut auswirkt wie beim Diesel.

    Mehr Vorsorge kann man eigentlich nicht betreiben.
    Außer die Öle alle vorsorglich früh zu wechseln.
    Ich glaube keinen Hersteller mit seinen Angaben für die empfohlene Laufleistung, egal ob Filter oder Öl.
    Letztendlich wollen die doch alle Autos verkaufen .

    Ich bin noch ein DDR Kind , da wurde nicht gewartet bis was kaputt war .
    Da wurde schon vorbeugend alles getan das keine Reparatur nötig war.
    Und so mache ich das heute noch , und das funktioniert !

    Grüße
    Lutz
    1 Been thanked
    tanne Autor
    Rating Rating: 50%  
  • 1 Been thanked
    ST191GTI Autor
    Rating Rating: 50%  
  • Sonntag 28. April 2024, 11:59 Re: DREHMOMENT - LISTE/TABELLE Sonntag 28. April 2024, 11:59 Re: DREHMOMENT - LISTE/TABELLE
    Hallo Tonio,
    hier die Liste mit den Drehmomenten.

    Ganz unten habe ich erklärt, wie man das max. Drehmoment von Schrauben selbst herausfinden kann.
    Drehmomente von Schrauben
    1 Been thanked
    tanne Autor
    Rating Rating: 50%  
  • Dienstag 15. Dezember 2020, 11:26 Ölverdünnung Dienstag 15. Dezember 2020, 11:26 Ölverdünnung
    Ölverdünnung ist ein Begriff der Fahrzeugtechnik. Ölverdünnung beschreibt das Einschleppen von Treibstoffen in das Schmieröl eines Verbrennungsmotors und das Ausbleiben der anschließenden Kraftstoffverdampfung im Öl, sodass das Öl ständig weiter verdünnt wird und die Schmierwirkung des Öls immer weiter nachlässt. Dies kann einen kapitalen Motorschaden nach sich ziehen. Ölverdünnung ist sowohl bei Otto- als auch Dieselmotoren möglich, bei letzteren insbesondere bei Ausführungen mit Dieselpartikelfilter (DPF).

    Die Hauptursache der Ölverdünnung bei Ottomotoren ist Kraftstoff, der sich nach einem Kaltstart an den noch kalten Zylinderwänden niederschlägt und dann an den Kolbenringen vorbei in das Motoröl gelangt. Dies wird durch Kurzstreckenverkehr – insbesondere im Winter – oder einen defekten Thermostat im Kühlkreislauf noch verstärkt. Bei Ottomotoren mit elektronischer Einspritzanlage tritt dieser Effekt weniger stark auf als bei solchen mit Vergaser, da die Kraftstoffmenge beim Kaltstart genauer dosiert werden kann.

    Bei Dieselmotoren spielt die Ölverdünnung nach einem Kaltstart nur eine geringe Rolle, da der Kraftstoff auch bei kaltem Motor kaum mit den Brennraumwänden in Berührung kommt. Schon kurz nach dem Start findet praktisch keine Wandbenetzung mehr statt. Die Hauptursache bei Dieselmotoren ist in der sogenannten Nacheinspritzung zu finden, welche zur Reinigung des Dieselpartikelfilters – hauptsächlich bei Kurzstreckenbetrieb – durchgeführt wird. Dabei gerät unverbrannter Kraftstoff durch den sogenannten Blowby in das Kurbelgehäuse.

    Bei Fahrzeugen, die nicht ausschließlich auf Kurzstrecke gefahren werden und deren Motoren ansonsten auch gut gewartet sind, kann eine Ölverdünnung an schleichend steigendem Ölstand erkennbar werden. Der gezogene Ölpeilstab kann dann nach Kraftstoff riechen. Wenn dies beobachtet wird, ist eine Prüfung des Kühlsystems in der Werkstatt angebracht: Oft ist der Thermostat der Kühlung defekt, der Motor wird zu stark gekühlt und erreicht seine normale Arbeitstemperatur nicht. Die Kühlwasser-Temperaturanzeige ist oftmals zu ungenau und nicht genügend skaliert, als dass dieser Prozess von normalen Autofahrern erkannt werden könnte.

    Bei allen Motoren kann im Mittel- und Langstreckenbetrieb in das Öl eingeschleppter Kraftstoff wieder ausdampfen, allerdings nie wieder vollständig. Dies gilt sowohl für Benzin als auch für Dieselkraftstoff. Das Motoröl erreicht maximale Temperaturen von etwa 120 bis 130 °Celsius, und dies nur an neuralgischen Punkten im Motor; meist liegen die Betriebstemperaturen des Öls bei etwa 80 bis 100 °C. Das bedeutet, dass von dem eingeschleppten Treibstoff nur die Fraktionen, deren Siedepunkte bei diesen Temperaturen oder darunter liegen, sich überhaupt aus dem Motoröl abscheiden; der Rest verbleibt im Öl. Im Falle von Benzin lassen sich so bis etwa 80 % des eingeschleppten Kraftstoffes wieder abscheiden; bei Dieselkraftstoff sind es maximal etwa 40 %.

    Der Betrieb von Dieselfahrzeugen mit Biodiesel (RME) verschärft das Problem der Ölverdünnung noch weiter. Aufgrund des höheren Siedebereiches ist es bei Biodiesel nicht mehr möglich, dass dieser aus dem heißen Motoröl ausdampft; Fahrzeuge, die überwiegend oder ausschließlich mit Biodiesel betrieben werden, sollten die vorgeschriebenen Ölwechselintervalle deshalb unbedingt einhalten. Schließlich kann es bei Verwendung von Pflanzenölen als Treibstoff zur Polymerisation der eingeschleppten Pflanzenöle mit den im Motoröl enthaltenen Additiven kommen. Es entstehen mit der Zeit unlösliche Schwebstoffe und Klumpen, die Ölleitungen verstopfen und zum Ausfall der Schmierung führen können.

    Quelle : https://de.wikipedia.org/
    1 Been thanked
    tanne Autor
    Rating Rating: 50%  
  • Donnerstag 1. Juli 2021, 07:10 Re: KÜHLSYSTEM ENTLÜFTEN Donnerstag 1. Juli 2021, 07:10 Re: KÜHLSYSTEM ENTLÜFTEN
    Kühlwasser ablassen,normal reicht es aus dem Ablasshahn alles rauslaufen zu lassen,Schläuche ab würde ich nur machen wenn gespült werden muss!!!
    Ich persönlich habe immer den Ausgleichsbehälter ausgebaut und richtig sauber gemacht,da das Wasser dort mehr steht und sich Ablagerungen absetzen.
    Entweder nimmt man dazu eine Flaschenbürste oder man füllt Wasser ein,eine Handvoll kleine Steine oder kleine Muttern und schüttelt das ganze kräftig für einige Minuten damit der Dreck sich löst.
    Ausspülen und einbauen.Dann Kühlwasser im Kühler und im Ausgleichsbehälter auffüllen bis zum Stehkragen.
    Den Deckel vom Kühler drauf,sonst kann sich kein Druck aufbauen und Luft entweichen die sich z.B. im Wärmetauscher gebildet hat.
    Den Motor mit leicht erhöhter Drehzahl bei eingeschalteter Heizung und Gebläse laufen lassen.
    Die Temperaturanzeige im Auge behalten,die Kühlwasserschläuche oben und unten immer wieder anfassen und prüfen ob die sich erwärmen, der untere dauert länger!
    Ich lasse so lange den Motor laufen, bis der Lüfter anspringt.
    Dann den Motor ausstellen und warten bis er abgekühlt ist.
    Jetzt kann man den Wasserstand im Kühler und im Ausgleichsbehälter prüfen und ggf.nachfüllen.
    Ich würde immer als "Nicht-Profi" warten bis der Motor abgekühlt ist, ich selber kann das auch bei heißer Maschine aber ich bin ja auch Profi, bitte lasst es lieber da ihr Euch übelst verbrühen könnt, als Laie kann man nicht einschätzen wie viel Druck auf dem System ist.
    1 Been thanked
    ST191GTI Autor
    Rating Rating: 50%  
  • Donnerstag 20. Februar 2020, 13:01 Welches Motorenöl Donnerstag 20. Februar 2020, 13:01 Welches Motorenöl
    Welches Motorenöl für mein Auto.
    Mit DPF habe ich einen klare Empfehlung

    Liqui Moly 5W-30 
    Top Tec 4300

    Es gibt sicher noch viele andere Motorenöle die für den Einsatz im Toyota geeignet sind.

    Spezifikationen und Freigaben: ACEA A1-04/A5-04/B1-04/B5-04/C2-04,API SN/CF, Fiat 9.55535-S1,Honda,ILSAC GF-3,Mazda,Peugeot Citroen (PSA) B 712290,Toyota
    Lange Motorlebensdauer durch hervorragenden Verschleißschutz; Schnelle Ölversorgung bei tiefen Temperaturen
    Optimaler Öldruck in allen Drehzahlbereichen
    Höchste Schmiersicherheit bei hohen und tiefen Temperaturen
    Lieferumfang: Liqui Moly 3741 Top Tec 4300 Motoröl 5 W-30 5 Liter

    Ich selber fahre das Öl schon immer auf meinem Motor 2,2 L / 177 PS und habe noch nie Probleme mit dem Öl gehabt.
     Das Wichtigste ist die Spezifikation C2 , das heißt Low Ash 
    Hier mal eine Erklärung.Unter Low SAPS Ölen versteht man Öle mit niedrigen Anteilen von Sulfat-Asche (SA), Phosphor (P) und Schwefel (S). Eine andere Bezeichnung für Low SAPS ist auch der Begriff Low ash wegen der niedrigen Neigung zur Aschebildung. Die Motoröle sind schadstoffarm additiviert und kommen vorwiegend in Fahrzeugen mit Diesel-Partikel-Filter (DPF) und Drei-Wege-Katalysator (Three Way Catalysator - TWC) zum Einsatz. Denn wenn Schwefel und Phosphor in großen Mengen verbrennen, verstopfen die Rückstände die feinen Poren der Filter oder die Lamellen der Katalysatoren. Phosphor und Schwefel neutralisieren die Oberflächen der Katalysatoren und unterbinden die Abgasentgiftung.Die Motorenöle garantieren durch den geringen aschebildenden Anteil und der Reduzierung der Katalysatorgifte Schwefel und Phosphor eine längere Lebensdauer und Effizienz der Abgasreinigungssysteme und einen geringeren Schadstoffausstoß.In den  ACEA-Spezifikationen  der Klassen C1 – C5 für Dieselfahrzeuge werden Grenzwerte für den Sulfataschegehalt der Schmierstoffe festgelegt. Dieser darf einen Anteil von 0,5% (Low SAPS bei ACEA C1 & C4), bzw. 0,8% (Mid SAPS bei ACEA C2, C3 & C5) nicht überschreiten.

    Hier mal eine Erklärung der ACEA-Spezifikationen

    ACEA Sequenz Einsatzbereich/Anforderungen
    A3/B3 HTHS-Viskosität von ≥ 3,5 mPas, weniger Verdampfungsverluste, hohe Kolbensauberkeit und Oxidationsstabilität
    A3/B4 HTHS-Viskosität von ≥ 3,5 mPas, erfüllt Anforderungen für Direkteinspritzer-Dieselmotoren
    A5/B5 HTHS-Viskosität von 2,9-3,5 mPas, übrige Standards entsprechen A3/B4
    C1 Low SAPS, Sulfataschegehalt max. 0,5%, HTHS ≥ 2,9 mPas
    C2 Mid SAPS, Sulfataschegehalt max. 0,8%, HTHS ≥ 2,9 mPas
    C3 Mid SAPS, Sulfataschegehalt max. 0,8%, HTHS ≥ 3,5 mPas
    C4 Low SAPS, Sulfataschegehalt max. 0,5%, HTHS ≥ 3,5 mPas
    C5 Mid SAPS, Sulfataschegehalt max. 0,8%, HTHS ≥ 2,6 < 2,9 mPas
    E4 Basiert auf MB 228.5, lange Ölwechselintervalle, geeignet für EURO III-Motoren
    E6 Empfohlen für AGR-Motoren und SCR NOX-Motoren mit Dieselpartikelfilter in Kombination mit schwefelfreiem Kraftstoff, Sulfataschegehalt ≤ 1%
    E7 Empfohlen für AGR-Motoren und SCR NOX-Motoren ohne Dieselpartikelfilter, Sulfataschegehalt ≤ 2%
    E9 Empfohlen für eine Vielzahl AGR-Motoren und SCR NOX-Motoren mit/ohne Dieselpartikelfilter in Kombination mit schwefelfreiem Kraftstoff, Sulfataschegehalt ≤ 1%
     
     Quelle: https://addinol.de/

    Hier noch eine Erklärung was HTHS ist

    Öl/HTHS
    HTHS ist die Abkürzung für High Temperature/High Shear und gibt Auskunft darüber, ob ein Öl auch bei hohen Temperaturen, Drücken und Scherwirkungen nicht zu flüssig wird.
    Bei Erwärmung des Öls nimmt die dynamische Viskosität ab. Der Wert wird in mPas (mPa·s; Millipascalsekunde) angegeben. Je niedriger dieser Wert ist, je weniger Widerstand bietet das Öl und desto dünnflüssiger ist es. Irgendwann ist es zu flüssig um noch ausreichend Druck aufnehmen zu können, ohne das die Schmierwirkung verloren geht. Daher kommen Polymere in das Öl, die bei Erwärmung das Öl wieder dickflüssiger machen. Solche Öle sind Mehrbereichsöle, man erkennt sie daran, das nicht nur eine Viskosität sondern ein Bereich angegeben ist, z.B. 5W-40. Ab einer bestimmten Temperatur, können diese Polymere ihre Aufgabe aber nicht mehr erfüllen und die Viskosität nimmt zu stark ab. Bei HTHS Ölen passiert das nicht, sie weisen auch bei hohen Temperaturen und Scherwirkungen eine ausreichende Viskosität auf.

    Normale HTHS Öle haben einen Wert > 3,5 mPas. Abgesenkte HTHS Öle liegen zwischen 3,5 mPas und 2,9 mPas. Soll ein Öl mit einem niedrigen HTHS Wert verwendet werden (z.b. ACEA A1/B1), muss der Motor dafür (konstruktiv) ausgelegt sein (siehe Herstellerangaben). Abgesenkte HTHS Öle haben bei gleichen Druck- und Temperaturwerten eine etwas geringere Viskosität als normale HTHS Öle, was dem Spritsparen dient. Wird solch ein Öl mit abgesenktem HTHS in einen Motor eingefüllt, der konstruktiv dafür nicht ausgelegt ist, kann es zu ungewolltem Verschleiß udn Schäden kommen, da es in dem Fall unterdimensioniert ist.

    Wenn ein Hersteller für einen Motor ein Öl mit niedrigem HTHS Wert empfiehlt, sollte dieses auch verwendet werden. Land Rover empfiehlt z.B. für den Td5 ein Öl nach B1-98 oder A1/B1 Spezifikation (B2 wurde um 2001 auch erlaubt, ist aber zurückgezogen und durch B3 bzw. A3/B3 ersetzt worden).

    Ermittlung des HTHS Wertes
    Um den HTHS Wert für ein Öl zu messen, wird ein standardisiertes Messverfahren (ASTM D 4683 Test) verwendet.
    Bei 150° C wird in einen feststehenden Zylinder ein sich mit 3.200 U/min-1 drehender Körper eingelassen, wobei ein Schmierspalt von 3 μm (0,003 mm) bleibt. Das gemessene Drehmoment bei einer festen Scherrate von 106/Sek, also der Widerstand der den drehenden Körper abbremst, ist der HTHS Wert.

    Quelle: https://www.landypedia.de/

    Ich habe hier mal noch Toyota ÖL Teilenummern und um was für ein Öl es sich handelt.


    Toyota 0888001805

    Toyota 0888006605

    Castle Crean Sh2 4L
    Toyota 0888010505

    Toyota 0888010506

    Toyota 0888010605

    Toyota 0888010705

    Toyota 0888010805

    Toyota 0888080133BU

    Engine Oil Bulk Supp
    Toyota 0888080209DE

    5W40, Synthetikўl Lo
    Toyota 0888080360

    0 W 30, Vollsyntheti
    Toyota 0888080365

    0 W 30, Vollsyntheti
    Toyota 0888080365GO

    Toyota 0888080366

    0 W 30, Vollsyntheti
    Toyota 0888080366GO

    Toyota 0888080370

    5W40, Synthetikўl 20
    Toyota 0888080375

    5W40, Synthetikўl 5
    Toyota 0888080375GO

    Toyota 0888080376

    5W40, Synthetikўl 1
    Toyota 0888080376GO

    Toyota 0888080700EU

    10W40, Semi- Synthet
    Toyota 0888080705

    10W40, Semi- Synthet
    Toyota 0888080706

    10W40, Semi- Synthet
    Toyota 0888080709BN

    Toyota 0888080709DE

    Semi Synthetic Oel 1
    Toyota 0888080710

    15W- 40 Motor?L/208L
    Toyota 0888080715

    15W-40 Mineralўl 5 L
    Toyota 0888080716

    15W-40 Mineralўl 1 L
    Toyota 0888080719DE

    Premium Mineral Ol 1
    Toyota 0888080720

    5W30, Leichtlaufўl /
    Toyota 0888080725

    5W30, Leichtlaufўl 5
    Toyota 0888080726

    5W30, Leichtlaufўl 1 ! ersetzt 0888080846
    Toyota 0888080729DE

    5W30, Leichtlaufўl
    Toyota 0888080800

    Prem Petr/Dsl Oil 15
    Toyota 0888080805

    Prem Petr/Dsl Oil 15
    Toyota 0888080806

    Prem Petr/Dsl Oil 15
    Toyota 0888080820

    Semi.oil 10W40 208L
    Toyota 0888080825

    Semi-Synt E/G Oil 10
    Toyota 0888080826

    Semi-Synt E/G Oil 10
    Toyota 0888080830

    Engin Oil 05W40 205L
    Toyota 0888080835

    Engin Oil 05W40 4L
    Toyota 0888080836

    Engin Oil 05W40 1L
    Toyota 0888080840

    Fuel Ec Oil 5W30 208
    Toyota 0888080845

    Fuel Econo E/G Oil 5
    Toyota 0888080846

    Fuel Econo E/G Oil 5
    Toyota 0888081003

    Engine Oil
    Toyota 0888081015

    Engine Oil
    Toyota 0888082533

    Eg Oil Premfuel Ec 5 ! ersetzt 0888083388
    Toyota 0888082533MN

    Accessories Others
    Toyota 0888082640

    Lgmo Fuel Ec 5W30 1L
    Toyota 0888082640LP

    Engine Oil
    Toyota 0888082641

    Lgmo Fuel Ec 5W30 5L
    Toyota 0888082642

    Lgmo Synt Eg Oil 5W4
    Toyota 0888082643

    Lgmo Synt Eg Oil 5W4
    Toyota 0888082643GO

    Toyota 0888082644

    Lgmo Synt Eg Oil 0W3
    Toyota 0888082645

    Lgmo Synt Eg Oil 0W3
    Toyota 0888082650

    Lgmo Synt Eg Oil 0W2
    Toyota 0888082651

    Lgmo Synt Eg Oil 0W2
    Toyota 0888082652

    Synt Eg Oil 0W20 1L
    Toyota 0888082653

    Synt Eg Oil 0W20 5L
    Toyota 0888082654

    Synt Eg Oil 0W20 208
    Toyota 0888082710

    Eg Oil Premfuel Ec 5 ! ersetzt 0888083389
    Toyota 0888082720

    Eg Oil Premfuel Ec 5
    Toyota 0888082720BC

    Tgmo 5W30 Pfe 1000L
    Toyota 0888082720BN

    Toyota 0888082720DE

    Tgmo Premium Fe 5W30
    Toyota 0888082870

    Toyota Motor Oil 0W-
    Toyota 0888082871

    Toyota Motor Oil 0W-
    Toyota 0888082872

    Tgmo 0W30 Pfe 200L
    Toyota 0888083050

    Lgmo Pfe 5W30 C2 1L
    Toyota 0888083051

    Lgmo Fuel Ec 5W30 5L
    Toyota 0888083262

    Lgmo Ow20 Afe 1L
    Toyota 0888083263

    Lgmo 0W20 Afe 5L
    Toyota 0888083264

    Tgmo Ow20 Afe 1L
    Toyota 0888083265

    Tgmo 0W20 Afe 5L ! ersetzt 0888083886
    Toyota 0888083265GO

    Toyota 0888083266

    Tgmo 0W20 Afe 208L
    Toyota 0888083321

    Tgmo Sn Cf 10W-30
    Toyota 0888083322

    Tgmo Sn/Cf 5W-30 4L
    Toyota 0888083327

    Lgmo 0W30 Pfe 1L
    Toyota 0888083388

    Tgmo 5W30 Pfe 1L
    Toyota 0888083389

    Tgmo 5W30 Pfe 5L
    Toyota 0888083477

    5W30 Pfe 1Ww/2Ww 1L
    Toyota 0888083478

    5W30 Pfe 1Ww/2Ww 5L
    Toyota 0888083479

    5W30 Pfe 1Ww/2Ww 208
    Toyota 0888083483NL

    Toyota 0888083589

    Tgmo 0W20 Turbo 5L
    Toyota 0888083589GO

    Toyota 0888083590

    Tgmo 0W20 Afe 208L
    Toyota 0888083590DE

    Tgmo 0W20 Afe Bulk
    Toyota 0888083639

    Tgmo 0W30 Pfe 3Wz/4W
    Toyota 0888083640

    Tgmo 0W30 Pfe 3Wz/4W
    Toyota 0888083641

    Tgmo 0W30 Pfe 3Wz/4W
    Toyota 0888083709

    Tgmo Gf-5 Sn 0W20 4L
    Toyota 0888083853

    Tgmo 5W30 Pfe 209L
    Toyota 0888083873DE

    Tgmo 5W30pfe 1Ww/2Ww
    Toyota 0888083885

    Tgmo 0W20 Afe 1L
    Toyota 0888083886

    Tgmo 0W20 Afe 5L
    Toyota 0888083887

    Lgmo 0W20 Afe 1L
    Toyota 0888083889

    Tgmo 0W16 5L
    Toyota 0888083930DE

    Tgmo 0W20 Afe Bulk
    Toyota
    08880 - 84078 DE

    Tgmo 5W30 Pfe Bulk
    Toyota 0888084081

    Tgmo 0W16 Afe 1L
    Toyota 0888084082

    Tgmo 0W16 Afe 208L
    Toyota 0888084112

    Tgmo 0W8 Afe 1L
    Toyota 0888084113

    Tgmo 0W8 Afe 5L
    Toyota 0888084114

    Tgmo 0W8 Afe 208L
    Toyota 08880KIT01

    Chemie Kit 1
    Toyota 08880KIT02

    Chemie Kit 2
    Toyota 08880KIT03

    Chemie Kit 3
    Toyota 08880WA010

    Tgmo Sn 0W-20 Cs For
    Toyota 08880WA011

    Tgmo Sn 0W20 Cs Supr

    Quelle : https://handler.lt/de/ArtCatalog/Toyota/08880

     
     
     
     
    1 Been thanked
    tanne-alt Autor
    Rating Rating: 50%  
  •    
    1 Been thanked
    Gast Autor
    Rating Rating: 50%  
  • Dienstag 30. August 2022, 15:59 Tür Innenverkleidung abbauen Dienstag 30. August 2022, 15:59 Tür Innenverkleidung abbauen
    So heute will ich Euch erklären wie die Tür Innenverkleidungen abgebaut werden. Folgt den Bildern und deren Beschriftung.
    .
    01.jpg
    .
    02.jpg
    .
    03.jpg
    .
    04.jpg
    .
    05.jpg
    .
    06.jpg
    .
    07.jpg
    .
    08.jpg
    .
    09.jpg
    .
    10.jpg
    .
    10A.jpg
    .
    11.jpg
    .
    12.jpg
    .
    13.jpg
    .
    14.jpg
    .
    15.jpg
    .
    16.jpg
    1 Been thanked
    tanne Autor
    Rating Rating: 50%  
  • Samstag 21. November 2020, 12:02 Toyota DPNR ( DPF )Erklärung Samstag 21. November 2020, 12:02 Toyota DPNR ( DPF )Erklärung
    Sorry Leute , mir ist hier ein Fehler passiert . So sind mehrere Themen zu einem Beitrag verschmolzen . Ich weiß das sollte nicht passieren, aber auf Grund der Kommentare und 'Bewertungen einzelner Beiträge habe ich entschieden das alles zusammen bleibt.
    Ich habe selbstverständlich alle Beiträge noch einmal einzeln erstellt. So das alles einfacher zu finden ist.

    Toyota DPNR
    DPNR von Toyota steht für Diesel Particulate NOx-Reduction .
    Dabei handelt es sich um einen kombinierten Keramik-Katalysator für NOx und Ruß.
    Das System gibt es seit 2004 im Avensis auch wahlweise mit D-Cat = Diesel Clean Advanced Technology
    Das System arbeitet ohne Zusätze und ist wartungsfrei. Als Basis dient der D-4D Common Rail Motor der 3. Generation (1800 bar, Pilot-, Haupt- und Nacheinspritzungen) plus Turbolader mit variabler Turbinengeometrie, Ladeluftkühlung, elektronisch geregelter wassergekühlter Abgasrückführung und speziellem Einspritzsystem.

    Das System arbeitet mit Nacheinspritzung (EPI = Exhaust Port Injection) in den Abgaskrümmer, dadurch ergibt sich eine Erhöhung der Abgastemperatur durch Anfettung und verbesserter Nachverbrennung (Konvertierung der Abgase) im DPNR-Kat. Außerdem hat das D-Cat eine so genannte Niedrig Temperatur Verbrennung (LTC = Low Temperature Combustion). Durch gezielte Steuerung von Einspritzzeit und -dauer sowie der elektronischen gekühlten Abgasrückführung gelingt der Spagat zwischen NOx- und Rußreduzierung.

    Es wird also durch die niedrigen Verbrennungstemperaturen bereits weniger Stickoxide emittiert. Die Temperatur ist so niedrig, dass nicht mehr sondern sogar weniger Ruß entsteht.

    DPNR System von Toyota

    DPNR_1.jpg




    Chemische Vorgänge im DPNR-Kat (vereinfacht):

    chemie.jpg


    NO reagiert zu NO2 durch das Edelmetall Platin (Pt) im DPNR-Kat. Mit dem Speichermedium Bariumoxid reagiert NO2 zu BA[NO3]2, und wird so zwischengespeichert.
    Dabei wird Sauerstoff frei, was die Katalysatortemperatur erhöht und einen Teil des Rußes zu CO2 oxidiert.
    Andere Rußpartikel werden zwischengespeichert, Druck-, Temperatur- und Sauerstoff-Sensoren erkennen den Beladungszustand.
    Das Gemisch wird angefettet (EPI oder Common Rail Nacheinspritzung). Ein CO- und HC- Überschuss entsteht.
    CO und HC reagieren mit dem Edelmetall des Kats. Bariumnitrat wird wieder zu Bariumoxid, gespeicherte Stickoxide werden wieder frei, aktiver Sauerstoff wird fei, Stickoxide werden zu Stickstoff und Ruß zu CO2 umgewandelt.
    Chemische Vorgänge beim DPNR System von Toyota

    Quelle : https://www.kfztech.de

    Das Dieselpartikelfiltersystem (DPF) regelt umfassend die Motorsteuerung (bestehend aus einem Katalysatorsystem und einem Kraftstoffeinspritzsystem), die Partikel (PM) von Dieselmotoren reinigt. Das Katalysatorsystem reinigt Kohlenwasserstoffe (HC) und Kohlenmonoxide (CO) und reduziert PM mit einem Katalysator mit Dieselpartikelfilter. Das Kraftstoffeinspritzsystem fügt Kraftstoff unter Verwendung des Abgaseinspritzinjektors in die Auslassöffnung ein, um eine ordnungsgemäße Katalysatortemperatur für die DPF-Katalysatorregeneration aufrechtzuerhalten.

    DPF.png

    dpf_fehler.jpg

    DFP_Fehler Code.jpg

    DPF Fehlerbeschreibung.jpg
    1 Been thanked
    tanne Autor
    Rating Rating: 50%  
  • Mittwoch 19. Mai 2021, 14:30 Anlasser prüfen Mittwoch 19. Mai 2021, 14:30 Anlasser prüfen
    Habe zum Thema ein Video mit einer guten Erklärung gefunden.
    .
    Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
    Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
    1 Been thanked
    tanne Autor
    Rating Rating: 50%